Suchen
Orte:
A B C D E F G ... H I J K L M N
O P Q R S T U V W X Y Z

ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH

Schall und Schattenwurf, Vorranggebiets, Vögeln und Fledermäusen..., Windenergieprojekt, Infraschall, Windstrom, Stromnetze
Adresse / Anfahrt
Ella-Barowsky-Straße 44
10829 Berlin
Kontakt
19 Ansprechpartner/Personen
Statistik
mind. 19 Mitarbeiter
Formell
15x HR-Bekanntmachungen:

2013-06-12:
Firma: Tevaro GmbH Sitz / Zweigniederlassung: Berlin; Geschäftsanschrift:; Friedrichstraße 200, 10117 Berlin Gegenstand: Die Planung, die Entwicklung, die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Windenergieanlagenprojekten zur Versorgung mit Strom und die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Stamm- bzw. Grundkapital: 30.000,00 EUR Vertretungsregelung: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Geschäftsführer:; 1. Prof. Dr. Hüttenhölscher, Norbert, *01.03.1954, Dortmund; mit der Befugnis Rechtsgeschäfte als Vertreter Dritter abzuschließen Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 12.03.2013.

2015-05-12:
Geschäftsführer: 2. Zeller, Wieland, *15.09.1976, Meißen; Nicht mehr Geschäftsführer: 1. Prof. Dr. Hüttenhölscher, Norbert

2018-11-05:
Rechtsverhaeltnis: Es besteht ein Gewinnabführungsvertrag mit der ENGIE Deutschland GmbH mit Sitz in Köln (Amtsgericht Köln, HRB 57515), dem die Gesellschafterversammlung durch Beschluss vom 31.10.2018 zugestimmt hat.

2020-01-21:
Sitz / Zweigniederlassung: Geschäftsanschrift: Tempelhofer Weg 44, 10829 Berlin

2020-12-03:
Nicht mehr Geschäftsführer: 2. Zeller, Wieland; Geschäftsführer: 3. Künzer, Malte, *19.07.1981, Berlin; Geschäftsführer: 4. Schürkamp, Ralf, *17.06.1972, Hamburg

2021-03-04:
Sitz / Zweigniederlassung: Geschäftsanschrift: Ella-Barowsky-Straße 44, 10829 Berlin

2021-11-23:
Änderung zu Nr. 4: hinsichtlich des Wohnortes; Geschäftsführer: Schürkamp, Ralf, *17.06.1972, Glienicke/Nordbahn

2021-12-01:
Rechtsverhaeltnis: Die Gesellschaft hat aufgrund des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom 17.11.2021 Teile des Vermögens der ENGIE Deutschland GmbH mit Sitz in Köln (Amtsgericht Köln, HRB 57515), namentlich das Geschäftsfeld "Erneuerbare Energien" nach näherer Maßgabe des Vertrages vom 17.11.2021, durch Ausgliederung auf die Gesellschaft übertragen. Die Spaltung wird erst mit der Eintragung in das Register des Sitzes des übertragenden Rechtsträgers wirksam. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der an der Spaltung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Spaltung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, als bekannt gemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Spaltung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. Das Recht, Sicherheitsleistung zu verlangen, steht Gläubigern nicht zu, die im Falle der Insolvenz ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus einer Deckungsmasse haben, die nach gesetzlicher Vorschrift zu ihrem Schutz errichtet und staatlich überwacht ist.

2021-12-01:
Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 17.11.2021 ist das Stammkapital zum Zweck der Durchführung der Übertragung durch Ausgliederung von Teilen des Vermögens der ENGIE Deutschland GmbH mit Sitz in Köln (Amtsgericht Köln, HRB 57515), namentlich des Geschäftsfeldes "Erneuerbare Energien", auf die Gesellschaft auf EUR 40.000,00 erhöht und der Gesellschaftsvertrag geändert in § 4 Ziffer 1 (Höhe des Stammkapitals).

2021-12-03:
Stamm- bzw. Grundkapital: Die Eintragung lfd. Nr. 8 wird von Amts wegen wie folgt ergänzt: 40.000,00 EUR

2021-12-03:
Rechtsverhaeltnis: Die Spaltung ist mit der am 01.12.2021 im Register des übertragenden Rechtsträgers erfolgten Eintragung wirksam geworden.

2021-12-03:
Rechtsverhaeltnis: Die Eintragung lfd. Nr. 9 wird gemäß der Berichtigung zu lfd. Nr. 11 um ihre Rötung ergänzt.

2021-12-03:
Rechtsverhaeltnis: Die Eintragung betreffend lfd. Nr. 9 ist von Amts wegen berichtigt und wird wie folgt berichtigt eingetragen: Die Gesellschaft hat aufgrund des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom 17.11.2021 Teile des Vermögens der ENGIE Deutschland GmbH mit Sitz in Köln (Amtsgericht Köln, HRB 57515), namentlich das Geschäftsfeld "Erneuerbare Energien" nach näherer Maßgabe des Vertrages vom 17.11.2021, durch Ausgliederung auf die Gesellschaft übernommen Die Spaltung wird erst mit der Eintragung in das Register des Sitzes des übertragenden Rechtsträgers wirksam.

2021-12-09:
Firma: ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH; Gegenstand: Die Planung, der Erwerb und Betrieb von Erneuerbare Energien (Photovoltaik- und Windparks, Wasserkraftwerke) in Deutschland, einschließlich aller damit verbundenen Dienstleistungen sowie Energiehandels- und Verkaufsgeschäfte, Halten von Beteiligungen und alle damit verbundenen Geschäfte. Nicht mehr Geschäftsführer: 3. Künzer, Malte; Geschäftsführer: 5. Henn, Thomas, *01.09.1971, Berlin; Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 17.11.2021 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 1 (Firma).

2022-01-21:
Rechtsverhaeltnis: Der mit der ENGIE Deutschland GmbH mit Sitz Köln (Amtsgericht Köln, HRB 57515) bestehende Gewinnabführungsvertrag vom 26./31.10.2018 ist durch Aufhebungsvereinbarung, der die Gesellschafterversammlung der Gesellschaft mit Beschluss vom 14.12.2021 zugestimmt hat, mit Wirkung zum Ablauf des 31.12.2021 beendet. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der andere Vertragsteil hat den Gläubigern dieses Rechtsträgers, deren Forderungen begründet worden sind, bevor die Eintragung der Beendigung dieses Vertrages in das Handelsregister nach § 10 des Handelsgesetzbuches als bekannt gemacht gilt, Sicherheit zu leisten, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung zu diesem Zweck bei ihm melden. Dieses Recht steht den Gläubigern nicht zu, die im Fall des Insolvenzverfahrens ein Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus der Deckungsmasse haben, die nach gesetzlicher Vorschrift zu ihrem Schutz errichtet und staatlich überwacht ist.