Suchen
Orte:
A B C D E F G ... H I J K L M N
O P Q R S T U V W X Y Z

Haus Conradshöhe gGmbH

Behindertenhilfe, Eingliederungshilfe, Clearingstelle..., Inobhutnahmestelle, Krisenwohnung, Verselbständigungsbereich, Mädchenwohngruppe, Einzelwohnen, VSB, Leitungsteam
Adresse / Anfahrt
Eichelhäherstraße 19
13505 Berlin
Kontakt
13 Ansprechpartner/Personen
Statistik
mind. 13 Mitarbeiter
Formell
8x HR-Bekanntmachungen:

2013-12-30:
Firma: Haus Conradshöhe gGmbH; Sitz / Zweigniederlassung: Berlin; Geschäftsanschrift: Eichelhäherstraße 19, 13505 Berlin; Gegenstand: Die Haus Conradshöhe gGmbH mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließelich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung inihrer jeweils gültigen Fassung (vgl. §§ 51 ff. AO). Zweck der Gesellschaft ist die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Behinderungen, Familien sowie älteren Menschen (Förderung der Jugend- und Altenhilfe) und die Förderung der Volksbildung. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb von Jugendhilfeeinrichtungen und Angeboten der Jugendhilfe, von Einrichtungen und Angeboten der Hilfe für Menschen mit Behinderungen sowie der Altenhilfe, von Einrichtungen und Angeboten für Familien, den Betrieb von Schulen sowie die Durchführung aller Maßnahmen, die diesem Zweck dienen. Zweck der Gesellschaft ist des Weiteren die selbstlose Unterstützung von Personen, die insfolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb und die Unterhaltung von sogenannten Integrationsunternehmen im Sinne von § 132 (1) SGB IX. Stamm- bzw. Grundkapital: 25.000,00 EUR; Vertretungsregelung: Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Geschäftsführer: 1. Wilks, Peter, *08.04.1955, Berlin; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten; Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 17.12.2013

2015-02-26:
Rechtsverhaeltnis: Es besteht ein Beherrschungsvertrag mit dem Sozialdienst katholischer Frauen - Gesamtverein e. V. mit Sitz in Dortmund (Amtsgericht Dortmund, VR 1740), dem die Gesellschafterversammlung durch Beschluss vom 20.01.2015 zugestimmt hat.

2018-03-13:
Prokura: 1. Dorngeist, Katrin, *06.06.1980, Berlin; Prokura gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen; 2. Safaei Haeri, Gabriela Angela, geb. Corsi, *14.11.1966, Berlin; Prokura gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen

2018-03-21:
Prokura: Änderung zu Nr. 1: Berichtigung des Familiennamens, wie folgt: Dorgeist, Katrin, *06.06.1980, Berlin; Prokura gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen

2019-05-31:
Prokura: Nicht mehr Prokurist: 1. Dorgeist, Katrin; Nicht mehr Prokurist: 2. Safaei Haeri, Gabriela Angela, geb. Corsi

2019-11-08:
Nicht mehr Geschäftsführer: 1. Wilks, Peter; Geschäftsführer: 2. Cisowski, Remigiusz, *17.04.1977, Hohen Neuendorf; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten; Geschäftsführer: 3. Schünemann, Regine, *27.10.1960, Northeim-Höckelheim; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten

2020-05-18:
Nicht mehr Geschäftsführer: 3. Schünemann, Regine

2020-10-06:
Gegenstand: Die Haus Conradshöhe gGmbH mit Sitz in Berlin verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung . Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Jugendhilfe und des Schutzes von Ehe und Familie sowie die Förderung der Hilfe für Zivilbeschädigte und Behinderte, die Förderung der Erziehung, die Förderung des Wohlfahrtswesens sowie die selbstlose Unterstützung von hilfsbedürftigen Personen i. S. v. § 53 AO, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind oder die wirtschaftlich hilfsbedürftig sind. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch den Betrieb von Jugendhilfeeinrichtungen, Angeboten der Jugendhilfe und von Einrichtungen und Angeboten für Familien i. S. d. § 2 SGB VIII, den Betrieb von Einrichtungen und Angeboten der Hilfe für Menschen mit Behinderungen sowie die Durchführung aller Maßnahmen, die diesem Zweck dienen. Zu den Aufgaben der Haus Conradshöhe gGmbH gehören daher insbesondere: Die Beschaffung und Überlassung von geeignetem Wohnraum an Menschen mit Behinderungen, welche aufgrund besonderer sozialer Probleme, Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Wohnraum oder einen hohen Hilfebedarf haben und dadurch notleidend sind. Hilfebedürftige Personen erhalten Unterstützung im Rahmen von kombinierten Wohn- und Betreuungsangeboten und besonderen Wohnformen. Der Betrieb von Einrichtungen über Tag und Nacht (Heimerziehung) oder sonstiger betreuter Wohnformen nach SGB VIII für Kinder und Jugendliche. Ein pädagogisch-psychologisch vernetztes Betreuungs- und Therapieangebot für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Die Beratung und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien sowie für Menschen mit Behinderungen. Die Hilfe für junge Volljährige für die Persönlichkeitsentwicklung und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung und deren Nachbetreuung. Die Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und psychisch kranken Menschen in Krisensituationen. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig, sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Ziele. Mittel der Gesellschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Der Gesellschafter darf keine Gewinnanteile und auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft erhalten. Der Gesellschafter erhält bei seinem Ausscheiden oder bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als seine eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert seiner geleisteten Sacheinlagen zurück. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art übernehmen, sich an ihnen beteiligen und ihre Geschäfte führen. Die Gesellschaft versteht ihre Aufgabe als caritative Tätigkeit. Gemeinsam mit den in ihrem Unternehmen tätigen Personen erfüllt die Gesellschaft den Zweck im Geiste des caritativen Auftrages des Sozialdienstes katholischer Frauen und der katholischen Kirche. Sie wendet die Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse in der jeweils gültigen, vom Erzbischof von Berlin in Kraft gesetzten Fassung an. Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 27.08.2020 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 2 (Gegenstand des Unternehmens / Gemeinnützigkeit).

Marketing