Suchen
Orte:
A B C D E F G ... H I J K L M N
O P Q R S T U V W X Y Z

Raiffeisenbank eG Deggendorf-Plattling-Sonnenwald

Bankwesen, VR Immobilienportal, ZuschussGuide..., Telefonzeiten, Genossenschaftsregister, Seitenfunktionen, Volksbanken
Adresse / Anfahrt
Westlicher Stadtgraben 44
94469 Deggendorf
Kontakt
10 Ansprechpartner/Personen
Statistik
mind. 10 Mitarbeiter
Gründung 1906
Formell
17x HR-Bekanntmachungen:

2005-06-10:
Gesamtprokura gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied: Kastenmeier, Walter, Künzing, *11.03.1959.

2005-06-10:
Die Raiffeisenbank Buchhofen-Künzing eG mit dem Sitz in Buchhofen (Amtsgericht Deggendorf GnR 41) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 02.05.2005 sowie des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 27.04.2005 und des Beschlusses der Generalversammlung der übertragenden Genossenschaft vom 21.04.2005 mit der Genossenschaft verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger, ist wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, daß durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird.

2007-06-27:
Die Vertreterversammlung vom 02.05.2007 hat die Änderung der Satzung beschlossen. Geändert wurden: §§ 2 (Zweck und Gegenstand), 6 (Übertragung des Geschäftsguthabens), 9 (Ausschluß), 10 (Auseinandersetzung), 11 (Rechte der Mitglieder), 15 (Vertretung), 16 (Aufgaben und Pflichten des Vorstands), 18 (Zusammensetzung und Dienstverhältnis des Vorstands), 22 (Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats), 23 (Gemeinsame Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat), 24 (Zusammensetzung und Wahl des Aufsichtsrats), 25 (Konstituierung, Beschlussfassung), 26 (Ausübung der Mitgliedsrechte), 26b (Wählbarkeit), 26c (Wahlturnus und Zahl der Vertreter), 26d (Aktives Wahlrecht), 26e (Wahlverfahren), 26f (Amtsdauer, Beginn und Ende des Vertreteramtes), 28 (Einberufung und Tagesordnung), 30 (Gegenstände der Beschlussfassung), 31 (Mehrheitserfordernisse), 33 (Abstimmungen und Wahlen), 35 (Versammlungsniederschrift), 38 (Gesetzliche Rücklage), 39 (Andere Ergebnisrücklagen), 42 (Jahresabschluß und Lagebericht), 43 (Verwendung des Jahresüberschusses), 46 (Bekanntmachungen). Die Genossenschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten.

2009-02-18:
Prokura erloschen: Kastenmeier, Walter, Künzing, *11.03.1959.

2010-03-16:
Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied: Winter, Rupert, Schaufling, *03.02.1967.

2010-11-26:
Ausgeschieden: Stellvertretender Vorstandsvorsitzender: Klampfl, Michael, Zueding, *15.09.1950.

2011-07-06:
Die Vertreterversammlung vom 25.05.2011 hat die Änderung der Satzung beschlossen. Geändert wurde § 10 Abs. 2 (Auseinandersetzung).

2012-06-18:
Die Vertreterversammlung vom 10.05.2012 hat die Änderung der Satzung beschlossen. Geändert wurden: §§ 2 (Gegenstand des Unternehmens) sowie 46 (Bekanntmachungen). Neuer Unternehmensgegenstand: Durchführung von banküblichen und ergänzenden Geschäften sowie des Waren- und Dienstleistungsgeschäftes, insbesondere - die Pflege des Spargedankens, vor allem durch Annahme von Spareinlagen; - die Annahme von sonstigen Einlagen; - die Gewährung von Krediten aller Art; - die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen sowie die Durchführung von Treuhandgeschäften; - die Durchführung des Zahlungsverkehrs; - die Durchführung des Auslandsgeschäfts einschließlich des An- und Verkaufs von Devisen und Sorten; - die Vermögensberatung, Vermögensvermittlung und Vermögensverwaltung; - der Erwerb und die Veräußerung sowie die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten; - die Vermittlung oder der Verkauf von Bausparverträgen, Versicherungen und Reisen. - der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel; - der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; - der Handel mit sonstigen Waren und Erbringung sonstiger Dienstleistungen; - die Vermittlung von Immobilien; - der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von regenerativen Energien und deren Verwertung; - die Vermittlung von Krediten und Leasingverträgen; - der Vermietung und Verpachtung von eigenen Immobilien.

2013-02-22:
Raiffeisenbank Deggendorf-Plattling eG, Deggendorf (Westlicher Stadtgraben 44, 94469 DeggendorfAusgeschieden: Vorstandsvorsitzender: Wankerl, Albert, Oberschneiding, *19.04.1951. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Vorstandsvorsitzender: Kammermeier, Hans, Wallersdorf, *30.05.1955. Bestellt: Vorstand: Winter, Rupert, *03.02.1967, Im Verhältnis zur Raiffeisen-Dienstleistungs-GmbH mit Sitz in Deggendorf (HRB 1236 Amtsgericht Deggendorf) vom Vebot der Mehrfachvertretung befreit. Prokura erloschen: Winter, Rupert, Schaufling, *03.02.1967.

2016-08-13:
Die Raiffeisen-Dienstleistungs-GmbH mit dem Sitz in Deggendorf (Amtsgericht Deggendorf HRB 1236) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 20.04.2016 sowie des Beschlusses der Vertreterversammmlung der Genossenschaft vom 13.06.2016 und des Beschlusses der Gesellschafterversammlung der übertragenden Gesellschaft vom 20.04.2016 mit der Genossenschaft als übernehmendem Rechtsträger durch Aufnahme verschmolzen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach § 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird.

2017-07-06:
Die Generalversammlung vom 29.05.2017 hat die Änderung der Satzung beschlossen. Geändert wurden: §§ 1 (Firma), 2 (Gegenstand des Unternehmens) 18 (Zusammensetzung und Dienstverhältnisse), 22 (Aufgaben und Pflichten), 23 (Gemeinsame Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat), 24 (Zusammensetzung und Wahl des Aufsichtsrats), 25 (Konstituierung, Beschlussfassung) sowie 29 (Versammlungsleitung). Neue Firma: Raiffeisenbank eG Deggendorf-Plattling-Sonnenwald. Neuer Unternehmensgegenstand: Durchführung von banküblichen und ergänzenden Geschäften sowie des Waren- und Dienstleistungsgeschäftes, insbesondere - die Pflege des Spargedankens, vor allem durch Annahme von Spareinlagen; - die Annahme von sonstigen Einlagen; - die Gewährung von Krediten aller Art; - die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen sowie die Durchführung von Treuhandgeschäften; - die Durchführung des Zahlungsverkehrs; - die Durchführung des Auslandsgeschäfts einschließlich des An- und Verkaufs von Devisen und Sorten; - die Vermögensberatung, Vermögensvermittlung und Vermögensverwaltung; - der Erwerb und die Veräußerung sowie die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten; - die Vermittlung oder der Verkauf von Bausparverträgen, Versicherungen und Reisen. - der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel; - der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; - der Handel mit sonstigen Waren und Erbringung sonstiger Dienstleistungen; - die Vermittlung von Immobilien; - der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von regenerativen Energien und deren Verwertung; - die Vermittlung von Krediten und Leasingverträgen; - der Erwerb und die Veräußerung sowie die Verwaltung und ÄVemietung von Immobilien; - Pflege des Fuhrbetriebes. Bestellt: Vorstand: Freund, Johann, Lalling, *28.04.1964; Pohl, Robert, Regen, *27.07.1967. Die Raiffeisenbank Sonnenwald eG mit dem Sitz in Auerbach (Amtsgericht Deggendorf GnR 24) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 30.06.2017 sowie des Beschlusses der Vertreterversammmlung vom 29.05.2017,beurkundet 01.06.2017 und des Beschlusses der Vertreterrversammlung der übertragenden Genossenschaft vom 24.05.2017, beurkundet 31.05.2017 mit der Genossenschaft als übernehmendem Rechtsträger durch Aufnahme verschmolzen.

2017-07-08:
Die Raiffeisenbank Sonnenwald eG mit dem Sitz in Auerbach (Amtsgericht Deggendorf GnR 24) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 30.05.2017 sowie des Beschlusses der Vertreterversammmlung vom 29.05.2017,beurkundet 01.06.2017 und des Beschlusses der Vertreterrversammlung der übertragenden Genossenschaft vom 24.05.2017, beurkundet 31.05.2017 mit der Genossenschaft als übernehmendem Rechtsträger durch Aufnahme verschmolzen.

2017-10-27:
Vertretungsbefugnis geändert, nun: Vorstand: Winter, Rupert, Schaufling, *03.02.1967.

2018-06-15:
Ausgeschieden: Vorstandsvorsitzender: Kammermeier, Hans, Wallersdorf, *30.05.1955. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Vorstandsvorsitzender: Freund, Johann, Lalling, *28.04.1964.

2019-08-14:
Die Generalversammlung vom 07.06.2019 hat die Änderung der Satzung beschlossen. Geändert wurden: §§ 2 (Zweck und Gegenstand), 11 (Rechte der Mitglieder), 15 (Vertretung), 16 (Aufgaben und Pflichten des Vorstands), 19 (Willensbildung), 22 (Aufgaben und Pflichten), 23 (Gemeinsame Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat), 24 (Zusammensetzung und Wahl des Aufsichtsrats), 25 (Konstituierung, Beschlussfassung), 26 b (Wählbarkeit), 26 c (Wahlturnus und Zahl der Vertreter), 26 d (Aktives Wahlrecht), 26 e ( Wahlverfahren), 26 f (Amtsdauer, Beginn und Ende des Vertreteramtes), 28 (Einberufung und Tagesordnung), 35 (Versammlungsniederschrift) und 46 (Bekanntmachungen). Neuer Unternehmensgegenstand: Durchführung von banküblichen und ergänzenden Geschäften sowie des Waren- und Dienstleistungsgeschäftes, insbesondere - die Pflege des Spargedankens, vor allem durch Annahme von Spareinlagen; - die Annahme von sonstigen Einlagen; - die Gewährung von Krediten aller Art; - die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen sowie die Durchführung von Treuhandgeschäften; - die Durchführung des Zahlungsverkehrs; - die Durchführung des Auslandsgeschäfts einschließlich des An- und Verkaufs von Devisen und Sorten; - die Vermögensberatung, Vermögensvermittlung und Vermögensverwaltung; - der Erwerb und die Veräußerung sowie die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten; - die Vermittlung oder der Verkauf von Bausparverträgen, Versicherungen und Reisen. - der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel; - der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; - der Handel mit sonstigen Waren und Erbringung sonstiger Dienstleistungen; - die Vermittlung von Immobilien; - der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von regenerativer Energie und deren Verwertung; - die Vermittlung von Krediten und Leasingverträgen; - der Erwerb und die Veräußerung sowie die Verwaltung und Vemietung von Immobilien; - Pflege des Fuhrbetriebes.

2020-12-02:
Die Generalversammlung vom 28.10.2020 hat die Änderung der Satzung beschlossen. Geändert wurden: §§ 2 (Zweck und Gegenstand), 10 (Auseinandersetzung), 19 (Willensbildung), 23 (Gemeinsame Sitzungen von Vorstand und Aufsichtsrat), 25 (Konstituierung, Beschlussfassung), 27 (Frist und Tagungsort), 28 (Einberufung und Tagessordnung), 33 (Abstimmungen und Wahlen), 35 (Versammlungsniederschrift), 36 (Teilnahme der Verbände), 36 b (Schriftliche oder elektronische Mitwirkung an der Beschlussfassung einer nur als Präsenzveranstaltung durchgeführten Vertreterversammlung), 36 c (Übertragung der Vertreterversammlung in Bild und Ton), 40 (Nachschusspflicht) und 42 (Jahresabschluss und Lagebericht). Gegenstand geändert, nun: Neuer Unternehmensgegenstand: Durchführung von banküblichen und ergänzenden Geschäften sowie des Waren- und Dienstleistungsgeschäftes, insbesondere - die Pflege des Spargedankens, vor allem durch Annahme von Spareinlagen; - die Gewährung von Krediten aller Art; - die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen sowie die Durchführung von Treuhandgeschäften; - die Durchführung des Zahlungsverkehrs; - die Durchführung des Auslandsgeschäfts einschließlich des An- und Verkaufs von Devisen und Sorten; - die Vermögensberatung, Vermögensvermittlung und Vermögensverwaltung; - der Erwerb und die Veräußerung sowie die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten; - die Vermittlung oder der Verkauf von Bausparverträgen, Versicherungen und Reisen. - der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel; - der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; - der Handel mit sonstigen Waren und Erbringung sonstiger Dienstleistungen; - die Vermittlung von Immobilien; - der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von regenerativer Energie und deren Verwertung; - die Vermittlung von Krediten und Leasingverträgen; - der Erwerb und die Veräußerung sowie die Verwaltung und Vemietung von Immobilien; - Pflege des Fuhrbetriebes. Allgemeine Vertretungsregelung von Amts wegen berichtigt: Die Genossenschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.

2020-12-15:
Durchführung von banküblichen und ergänzenden Geschäften sowie des Waren- und Dienstleistungsgeschäftes, insbesondere - die Pflege des Spargedankens, vor allem durch Annahme von Einlagen; - die Gewährung von Krediten aller Art; - die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen sowie die Durchführung von Treuhandgeschäften; - die Durchführung des Zahlungsverkehrs; - die Durchführung des Auslandsgeschäfts einschließlich des An- und Verkaufs von Devisen und Sorten; - die Vermögensberatung, Vermögensvermittlung und Vermögensverwaltung; - der Erwerb und die Veräußerung sowie die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten; - die Vermittlung oder der Verkauf von Bausparverträgen, Versicherungen und Reisen. - der gemeinschaftliche Einkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel; - der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; - der Handel mit sonstigen Waren und Erbringung sonstiger Dienstleistungen; - die Vermittlung von Immobilien; - der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von regenerativer Energie und deren Verwertung; - die Vermittlung von Krediten und Leasingverträgen; - der Erwerb und die Veräußerung sowie die Verwaltung und Vemietung von Immobilien; - Pflege des Fuhrbetriebes.

Marketing