Suchen
Orte:
A B C D E F G ... H I J K L M N
O P Q R S T U V W X Y Z

Schönholzer Heide gGmbH

Heidegarten, Tagespflege, Ambulante Hauskrankenpflege..., Unternehmensverbund, Wohngemeinschaft, Soziotherapie
Adresse / Anfahrt
Heinrich-Mann-Straße 31
13156 Berlin
1x Adresse:

Leonhard-Frank-Straße 8
13156 Berlin


Kontakt
3 Ansprechpartner/Personen
Statistik
mind. 3 Mitarbeiter
Formell
4x HR-Bekanntmachungen:

2013-01-04:
Firma: Schönholzer Heide gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz / Zweigniederlassung: Berlin; Geschäftsanschrift:; Heinrich-Mann-Straße 31 Haus 2, 13156 Berlin Gegenstand: Die Förderung gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke insbesondere im Sinne der §§ 52 Abs. 2 Nr. 4 und 53 Nr. 1 Abgabenordnung; insbesondere die Förderung der Altenhilfe und der selbstlosen Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf Hilfe anderer angewiesen sind. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch a) Ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote u .a. in folgenden Bereichen: Ambulante Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Einzelwohnen, Therapeutische Wohngemeinschaft, Pflegeheim für Menschen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind; Beratung, Aufklärung und Koordination von Institutionen, Angehörigen sowie Betroffenen über die Bedürfnisse von Senioren und Psychiatriepatienten, insbesondere gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen, um eine Integration der vielfältigen Angebote zu verbessern. Es werden u. a. Selbsthilfegruppen betreut und das Lebensfeld verbessernde Veranstaltungen durchgeführt, um auch auf diese Weise die Versorgung pflegebedürftiger und psychisch kranker Menschen innerhalb der Gesellschaft zu verbessern. b) Die kostenlose Hilfe bei den Fragen von Bedarf und der Finanzierung sowie der Antragstellung im Rahmen der Pflegebedürftigkeit nach dem Gesetz der Pflegeversicherung gegenüber Pflegekassen und Stiftungen. c) Durch die kostenlose Beratung, Aufklärung und Koordination von Institutionen, Angehörigen sowie Betroffenen über die Bedürfnisse von Senioren und Psychiatriepatienten bei Wohnraumanpassungen und pflegegerechten Wohnraumgestaltungen, um pflegebedürftigen älteren, insbesondere gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen ein Verbleiben in der eigenen Wohnung und eine größtmögliche Eigenständigkeit zu ermöglichen. Stamm- bzw. Grundkapital: 25.000,00 EUR Vertretungsregelung: Jeder Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft allein. Geschäftsführer:; 1. Kratzsch, Ulrich, *11.12.1957, Berlin Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Gesellschaftsvertrag vom: 23.11.2012.

2013-04-23:
Gegenstand: Die Förderung gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke insbesondere im Sinne der §§ 52 Abs. 2 Nr. 4 und 53 Nr. 1 Abgabenordnung, insbesondere die Förderung der Altenhilfe und der selbstlosen Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf Hilfe anderer angewiesen sind. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch a) Ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote u.a. in folgenden Bereichen: Ambulante Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Einzelwohnen, Therapeutische Wohngemeinschaft, Pflegeheim für Menschen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind: kostenlose Beratung, Aufklärung und Koordination von Institutionen, Angehörigen sowie Betroffenen über die Bedürfnisse von Senioren und Psychiatriepatienten, insbesondere gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen, um eine Integration der vielfältigen Angebote zu verbessern. Es werden u.a. Selbsthilfegruppen betreut und das Lebensfeld verbessernde Veranstaltungen durchgeführt, um auch auf diese Weise die Versorgung pflegebedürftiger und psychisch kranker Menschen innerhalb der Gesellschaft zu verbessern. b) Die kostenlose Hilfe bei den Fragen von Bedarf und der Finanzierung sowie der Antragstellung im Rahmen der Pflegebedürftigkeit nach dem Gesetz der Pflegeversicherung gegenüber Pflegekassen und Stiftungen. c) Durch die kostenlose Beratung, Aufklärung und Koordination von Institutionen, Angehörigen sowie Betroffenen über die Bedürfnisse von Senioren und Psychiatriepatienten bei Wohnraumanpassungen und pflegegerechten Wohnraumgestaltungen, um pflegebedürftigen älteren, insbesondere gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen ein Verbleiben in der eigenen Wohnung und eine größtmögliche Eigenständigkeit zu ermöglichen. Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 27.03.2013 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 2 (Gegenstand), § 3 (Gemeinnützigkeit) und § 9 (Geschäftsführung)..

2016-02-17:
Gegenstand: Diakonie ist Lebens- und Wesensäußerung der evangelischen Kirche; Sie nimmt sich besonders der Menschen mit leiblicher Not, in seelischer Bedrängnis, mit Pflege- und Unterstützungsbedarf, mit Behinderungen und in sozial ungerechten Verhältnissen an. Sie ist auch bestrebt, die Ursachen dieser Nöte zu beheben. In Ökumenischer Weite richtet sie sich an Einzelne und Gruppen, an Nahe und Ferne, an Christen und Nichtchristen. Diakonie vollzieht sich in Wort und Tat als ganzheitlicher Dienst am Menschen. Die Förderung gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke insbesondere im Sinne der § 52 Abs.2 Nr. 4 und 53 Nr. 1 Abgabenordnung; insbesondere die Förderung der Altenhilfe und der selbstlosen Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf Hilfe anderer angewiesen sind. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch a) Ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote u.a. in folgenden Bereichen: - Ambulante Pflege - Tagespflege - Kurzzeitpflege - Betreutes Einzelwohnen - Therapeutische Wohngemeinschaft - Pflegeheim für Menschen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind; kostenlose Beratung, Aufklärung und Koordination von Institutionen, Angehörigen sowie Betroffenen über die Bedürfnisse von Senioren und Psychiatriepatienten, insbesondere gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen, um eine Integration der vielfältigen Angebote zu verbessern. Es werden u.a. -Seibsthilfegruppen betreut und das Lebensfeld verbessernde Veranstaltungen durchgeführt, um auch auf diese Weise die Versorgung pflegebedürftiger und psychisch kranker Menschen innerhalb der Gesellschaft zu verbessern. b) Die kostenlose Hilfe bei den Fragen von Bedarf und der Finanzierung sowie der Antragstellung im Rahmen der Pflegebedürftigkeit nach dem Gesetz der Pflegeversicherung gegenüber Pflegekassen und Stiftungen. c) Durch die kostenlose Beratung, Aufklärung und Koordination von Institutionen, Angehörigen sowie Betroffenen über die Bedürfnisse von Senioren und Psychiatriepatienten bei Wohnraumanpassungen und pflegegerechten Wohnraumgestaltungen, um pflegebedürftigen älteren, insbesondere gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen ein Verbleiben in der eigenen Wohnung und eine größtmögliche Eigenständigkeit zu ermöglichen. Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 19.01.2016 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 2

2016-10-05:
Prokura: 1. Jauernig, Stefan, *25.02.1980, Grünheide; Einzelprokura mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen