Suchen
Orte:
A B C D E F G ... H I J K L M N
O P Q R S T U V W X Y Z

Tourismus und Kultur Oranienburg gGmbH

Veranstaltungen, Klaviermusik im Kerzenschein, Dauerkarte..., Eintrittskarte, Arbeitslosengeld-Empfänger, EUR Passfoto
Adresse / Anfahrt
Rungestraße 37
16515 Oranienburg
1x Adresse:

Schloßplatz 2
16515 Oranienburg


Kontakt
18 Ansprechpartner/Personen
Statistik
mind. 18 Mitarbeiter
Formell
10x HR-Bekanntmachungen:

2006-03-17:
Gegenstand: Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung sowie die Nachbereitung der Landesgartenschau Oranienburg, insbesondere durch - die Koordinierung aller Maßnahmen zur Herstellung, Wiederherstellung und Aufwertung von Grün-, Landschafts- und sonstigen Flächen im Zusammenhang mit der Landesgartenschau Oranienburg, - die Ausrichtung von Ausstellungen, Informationsveranstaltungen und künstlerischen Aktionen vor und während der Landesgartenschau, - die Vorstellung neuer Pflanzenarten und die Durchführung von Freilandschauen und Wettbewerben unter den Ausstellern, - die Durchführung sportlicher und kultureller Veranstaltungen für die Allgemeinheit. Grund- oder Stammkapital: 25.000,00 EUR. Vertretungsregelung: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Einzelvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Oltersdorf, Frank, *20.06.1957, Oranienburg; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten; mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom: 24.01.2006. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im elektronischen Bundesanzeiger.

2008-07-18:
Firma: Landesgartenschau Oranienburg 2009 (LAGA 2009) Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand: Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung der Landesgartenschau 2009 in Oranienburg sowie über die LAGA 2009 hinaus gehende Nutzung der Anlagen und Einrichtungen. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung 1. des Umwelt- und Landschaftsschutzes, insbesondere durch - die Anlage und Pflege von Grün- und Landschaftsflächen, schutzwürdigen Biotopflächen, Parkanlagen und Uferzonen, - Maßnahmen, die geeignet sind, die Bereitschaft der Bürger zum Erleben und zur Weiterentwicklung ihrer Umwelt zu wecken, insbesondere durch Informationsveranstaltungen, Ausstellungen und Aufstellen von Schautafeln, - Bildungsangebote, die geeignet sind, den Bürgern die notwendigen Kenntnisse im Bereich des Landschafts- und Umweltschutzes zu vermitteln 2. des Denkmalschutzes insbesondere durch - die denkmalschutzgerechte Instandhaltung und Entwicklung des Schlossparks, - die denkmalschutzgerechte Entwicklung der Umgebungsflächen des Landschaftsdenkmals Schlosspark, - geeignete Maßnahmen zur Wiederherstellung des Ensemblecharakters des denkmalgeschützten Schlosses sowie des denkmalgeschütztes Schlossparks, - Bildungsangebote, die geeignet sind, dem Bürger die notwendigen Kenntnisse im Bereich des Denkmalschutzes zu vermitteln, - geeignete Maßnahmen zur Einwerbung von Mitteln zur Instandhaltung und Entwicklung des Landschaftsdenkmals Schlosspark; 3. der Kunst und Kultur insbesondere durch - die Einbeziehung der Kunst in Freiflächen - Durchführung von Kunstausstellungen und kulturellen Veranstaltungen - Maßnahmen zur geeigneten Darstellung vergangener kulturereller Epochen mit dem Schwerpunkt 17./ 18. Jahrhundert wie z. B. barockes Gartentheater sowie Inszenierungen von historisch überlieferten Ereignissen und Alltagsszenen - gemeinsame Veranstaltungen mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten 4. der Bildung und Erziehung insbesondere durch - die Maßnahmen im Rahmen des "Grünen Klassenzimmers" - Maßnahmen zur Verbreitung von geschichtlichen Kenntnissen, insbesondere der brandenburgisch/ preußischen sowie der niederländischen Geschichte und Kultur 5. der Völkerverständigung durch geeignete Maßnahmen zur Entwicklung des Toleranzgedankens insbesondere durch - die thematische Gestaltung der Parkanlagen und Veranstaltungen mit internationalem Bezug und/ oder internationaler Beteiligung - Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten insbesondere der Gedenkstätte Sachsenhausen - geeignete Veranstaltungen zur Darstellung brandenburgisch/ preußischer Toleranzpolitik unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm bis Friedrich II. vor allem in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. 6. des Sports durch die Organisation von sportlichen Angeboten und sportlichen Veranstaltungen (z. B. des 1. Landesturnfestes des Märkischen Turnerbundes) 7. der Pflanzenzucht durch die Vorstellung von Pflanzen, insbesondere neuer Pflanzenarten und neuen Anbaumethoden sowie Durchführung von Hallen- und Freilandschauen 8. der Kleingärtnerei, insbesondere durch die Einbindung von Kleingartenvereinen in die Anlage und Pflege von Grün- und Landschaftsflächen (z. B. Gartenzimmer) und durch die Organisation und Durchführung von kleingärtnerischen Informationsveranstaltungen (z. B. Kleingartenverein als Außenstandort der Landesgartenschau) Insbesondere werden die genannten Zwecke verwirklicht durch: - die Koordinierung aller Maßnahmen zur Herstellung, Wiederherstellung und Aufwertung von Grün-, Landschafts- und sonstigen Flächen im Zusammenhang mit der Landesgartenschau Oranienburg, - die Ausrichtung von Ausstellungen, Informationsveranstaltungen und künstlerischen Aktionen vor und während der Landesgartenschau, - die Vorstellung neuer Pflanzenarten und die Durchführung von Freilandschauen und Wettbewerben unter den Ausstellern, - die Durchführung sportlicher und kultureller Veranstaltungen für die Allgemeinheit Vertretungsregelung: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Änderung zu Nr. 1:; Geschäftsführer:; Dipl.-Ing. Oltersdorf, Frank; mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen; Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 19.12.2007 wurde der Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefasst, insbesondere in § 1 (Firma, Sitz) Abs. 1, § 2 (Zweck und Gegenstand des Unternehmens) und § 11 (Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft). Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 17.03.2008 wurde der Gesellschaftsvertrag berichtigend um einen neuen § 14 (Kosten/Gründungsaufwand) ergänzt und die Bezifferung der folgenden Paragraphen angepasst..

2011-03-04:
Geschäftsführer: Höhn, Jürgen, *23.02.1954, Blankenfelde; mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten, mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Oltersdorf, Frank.

2011-09-30:
Firma: Tourismus und Kultur Oranienburg gemeinnützige GmbH (TKO). Geschäftsanschrift: Rungestr. 37, 16515 Oranienburg. Gegenstand: 1. der Schlosspark Oranienburg sowie die Organisation und Durchführung von kulturellen sowie sportlichen Veranstaltungen insbesondere die Förderung von kulturellen Veranstaltungen, die auf den Charakter städtischer Veranstaltungsorte und Räume (Park und Orangerie) zugeschnitten sind. 2. Umwelt-und Landschaftsschutz: die Anlage und Pflege von Grün- und Landschaftsflächen, schutzwürdigen Biotopflächen, Parkanlagen und Uferzonen, Maßnahmen, die geeignet sind, die Bereitschaft der Bürger zum Erleben und zur Weiterentwicklung ihrer Umwelt zu wecken, insbesondere durch lnformationsveranstaltungen, Ausstellungen und Aufstellen von Schautafeln, Bildungsangebote, die geeignet sind, den Bürgern die notwendigen Kenntnisse im Bereich des Landschafts-und Umweltschutzes zu vermitteln. 3. Denkmalschutz: die denkmalschutzgerechte Instandhaltung und Entwicklung des Schlossparks, die denkmalschutzgerechte Entwicklung der Umgebungsflächen des Landschaftsdenkmals Schlosspark, geeignete Maßnahmen zur Wiederherstellung des Ensemblecharakters des denkmalgeschützten Schlosses sowie des denkmalgeschützten Schlossparks, Bildungsangebote, die geeignet sind, dem Bürger die notwendigen Kenntnisse im Bereich des Denkmalschutzes zu vermitteln, geeignete Maßnahmen zur Einwerbung von Mitteln zur Instandhaltung und Entwicklung des Landschaftsdenkmals Schlosspark. 4. Kunst und Kultur die Einbeziehung der Kunst in Freiflächen, Durchführung von Kunstausstellungen und kulturellen Veranstaltungen, Maßnahmen zur geeigneten Darstellung vergangener kultureller Epochen mit dem Schwerpunkt 17./18.Jahrhundert, wie z.B. barockes Gartentheater sowie Inszenierungen von historisch überlieferten Ereignissen und Alltagsszenen und gemeinsame Veranstaltungen mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. 5. Bildung und Erziehung: die Maßnahmen im Rahmen des (Grünen Klassenzimmers) Maßnahmen zur Verbreitung von geschichtlichen Kenntnissen, insbesondere der brandenburgisch/preußischen sowie der niederländischen Geschichte und Kultur. 6. Völkerverständigung durch geeignete Maßnahmen zur Entwicklung des Toleranzgedankens, insbesondere durch: Förderung eines regelmäßigen Austausches von Menschen aus unterschiedlichen Regionen und Kulturkreisen, die thematische Gestaltung der Parkanlage und Veranstaltungen mit internationalem Bezug und/oder internationaler Beteiligung; Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten, insbesondere der Gedenkstätte Sachsenhausen; geeignete Veranstaltungen zur Darstellung brandenburgisch/preußischer Toleranzpolitik unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm bis Friedrich II. vor allem in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. 7. Förderung des Sports durch die Organisation von sportlichen Angeboten und sportlichen Veranstaltungen. 8. die Pflanzenzucht durch die Vorstellung von Pflanzen, insbesondere neuer Pflanzenarten und neuen Anbaumethoden. 9. die Kleingärtnerei, insbesondere durch die Einbindung von Kleingartenvereinen in die Anlage und Pflege von Grün- und Landschaftsflächen (z.B. Gartenzimmer) und durch die Organisation und Durchführung von kleingärtnerischen lnformationsveranstaltungen. Vertretungsregelung: Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alleinvertretungsbefugnis kann erteilt werden. Durch Beschlüss der Gesellschafterversammlung vom 16.06.2011 und 09.08.2011 ist der Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefasst worden, insbesondere geändert in § 1 (Firma, Sitz), § 2 (Gegenstand des Unternehmens) und § 8 (Geschäftsführung), § 24 (Verfahren der Einziehung) und § 28 (Abfindung ausscheidender Gesellschafter) geändert worden..

2014-11-18:
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrates wurde zum Handelsregister eingereicht.

2019-03-12:
Geschäftsführer: Assadi, Alireza, *09.06.1972, Langen, mit der Befugnis die Gesellschaft allein zu vertreten, mit der Befugnis Rechtsgeschäfte mit sich selbst oder als Vertreter Dritter abzuschließen.

2019-05-17:
Name der Firma: Tourismus und Kultur Oranienburg gemeinnützige GmbH. Rechtsform: Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 11.03.2019 ist der Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefasst worden, insbesondere geändert in § 1 (Firma und Sitz), § 2 (Gegenstand des Unternehmens), § 3 (Stammkapital), § 4 (Stammeinlagen), § 7 (Geschäftsführer), § 8 (Geschäftsführung).

2019-10-10:
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrates wurde zum Handelsregister eingereicht.

2020-01-15:
Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 19.12.2019 ist der Gesellschaftsvertrag insgesamt neu gefasst, insbesondere geändert in § 4 (Stammkapital, Gesellschafter, Stammeinlage) und in § 12 (Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft) geändert.

2020-07-14:
Nicht mehr Geschäftsführer: Höhn, Jürgen. Prokura: Winter, Franziska, *02.10.1987, Berlin, Prokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer

Marketing